Skip to main content

Allianz für Lehrkräfte
Unsere Aktivitäten

In der Allianz bringen wir bestehende Aktivitäten zusammen und skalieren erfolgreiche Maßnahmen. Das Ziel: Durch die Bündelung von Kräften wirksame und nachhaltige Veränderungen im Bildungssystem zu erreichen.

Landkarte Lehrkräftebildung

Landkarte Lehrkräftebildung

Publikation | Viele Projekte und Initiativen zeigen schon heute, wie innovative Lehrkräftebildung gelingen kann – lokal, regional und bundesweit. Doch um den prognostizierten Mangel bis 2030 wirksam zu verringern, müssen gute Ansätze breiter wirken. Unsere interaktive Landkarte macht bestehende Aktivitäten sichtbar, lädt zum Vernetzen ein und zeigt, wo wir gemeinsam ansetzen können.

Zur interaktiven Karte

Berufsschul-Digi-Teams

Szene aus einer Berufsschule (Foto: iStock/industryview)
Foto: iStock/industryview

Programm | Der Stifterverband hat gemeinsam mit dem Mercedes-Benz Fonds ein Förderprogramm aufgelegt. Das Ziel: die Entwicklung neuer Lehr- und Lernmodulen, in denen angehende Berufsschullehrkräfte lernen, souverän mit digitalen Medien und Werkzeugen umzugehen, diese methodisch-didaktisch adäquat im Unterricht einzusetzen und damit letztlich auch die Schülerinnen und Schüler besser auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten zu können. Bis 2027 sollen jährlich fünf Hochschulen mit jeweils 50.000 Euro gefördert werden.  

Mehr Info auf der Website des Stifterverbandes 

 

Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung

Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung (Foto: Kay Herschelmann)

Preis | Der Stifterverband und die TÜV SÜD Stiftung loben den Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung aus. Er soll jedes Jahr verliehen werden und ist mit 100.000 Euro dotiert. Bewerben können sich alle Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, die Lehramtsstudiengänge anbieten.

Mehr Info auf der Website des Stifterverbandes

 

Der Lehrkräftetrichter – Länderausgabe

Der Lehrkräftetrichter – Länderausgabe (Cover der Publikation)

Publikation | Um die Ursachen des Lehrkräftemangels ergründen und bewältigen zu können, müssen zunächst verlässliche Aussagen über den Status quo in der Lehrkräfteausbildung getroffen werden. Der Lehrkräftetrichter des Stifterverbandes illustriert pro Bundesland, wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen – und zeigt auf, was wir dagegen tun können.

Mehr Info auf der Website des Stifterverbandes

Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz

Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz (Cover der Publikation)

Publikation | Die Roadmap zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Rheinland-Pfalz basiert auf einem Werkstattgespräch im Oktober 2024 in Trier. Rund 60 Vertreterinnen und Vertretern aus allen Phasen der Lehrkräftebildung; aus Universitäten, Studienseminaren und dem Pädagogischen Landesinstitut diskutierten Herausforderungen und fanden Lösungsvorschläge. Weitere Gespräche, moderiert vom Stifterverband und in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Kultusministerium, sollen auch in anderen Bundesländern stattfinden.

PDF-Download

KI-Campus: Digitale Lernangebote zu "KI in der Schule"

Thema Schule auf dem KI-Campus (Visual)

Lernangebote | Der Stifterverband unterstützt über den KI-Campus Lehrkräfte und Lehramtsstudierende dabei, ihre eigenen Fachkompetenzen rund um KI und Daten zu stärken. Der KI-Campus organisiert dazu regelmäßige Meet-ups zum Thema und entwickelt ein breites Portfolio an digitalen Lernangeboten, die als freie Bildungsmaterialien (OER) allen kostenlos und offen zur Verfügung stehen.

Mehr Info auf der Website des KI-Campus

StreitBAR

StreitBAR (Illustration: iStock)
Illustration: iStock

Meinungsbildung | In der digitalen Gesprächsreihe "StreitBAR" wurden besonders kontroverse Themen der Lehrkräftebildung im Format "Oxford Style"-Debatte diskutiert. Pro Thema haben zwei Experten aus der Lehrkräftebildung – ausgehend von einer zugespitzten These – die Pro- und Contra-Argumente pointiert präsentiert. Die Aufzeichnungen der Termine stehen als Videos zur Verfügung.

Übersicht über die Veranstaltungsreihe

Videoreihe: Stimmen der Lehrkräftebildung

Die Lehrkräftebildung braucht starke Allianzen (Video)

Meinungsbildung | Wie können wir mehr Lehrkräfte gewinnen und besser ausbilden? Welche Impulse braucht die Lehrkräftebildung in Deutschland? Und was kann die Allianz für Lehrkräfte dazu beitragen? Antworten und Stimmen zum Thema in dieser Videoreihe.

Übersicht über die Videoreihe

 

Kontakt

Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)

Bettina Jorzik

ist Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität im Stifterverband.

T 0201 8401-103

Back to top