Werden Sie Partner der
Allianz für Future Skills

Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Hochschulen und Bildungseinrichtungen ihre Zielgruppen möglichst gut und flexibel auf die Anforderungen der (digitalen) Transformation vorbereiten. Als Partner der Allianz für Future Skills können Sie einen sichtbaren und wirkungsvollen Beitrag zum Erfolg der Allianz leisten.

  • Wenn Sie sich als Förderpartner an den Schwerpunkten der Allianz (Stärkung der Kompetenzen im Bereich KI oder systematische Verankerung von Future Skills in der Hochschule) beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an Florian Rampelt.
     
  • Wenn Sie die Allianz ideell unterstützen möchten, schicken Sie uns Ihre Absichtserklärung bitte über unser Anmeldeformular. Als ideeller Partner in der Allianz für Future Skills können Sie die Aktivitäten der Allianz mit Ihrer Expertise, Ihren Aktivitäten und Netzwerken unterstützen. Dazu können Sie sich etwa in verschiedenen Arbeitsgruppen engagieren oder vorbildliche Beispiele für die Integration von Future Skills entwickeln. Ihr Engagement trägt dazu bei, die Wirkung unserer Initiative im Interesse eines zukunftsfähigen Bildungssystems in Deutschland zu stärken.

Wir prüfen alle eingegangenen Anmeldungen ideeller Partner kontinuierlich und melden uns zeitnah zurück. Ihre ideelle Partnerschaft wird nach Annahme durch den Stifterverband auf der Allianz-Webseite sichtbar gemacht.

Im Nachgang der Auftaktveranstaltung der Allianz am 21./22. Oktober 2024 in Berlin haben wir gemeinsam eine Future-Skills-Charta erarbeitet, die das Fundament für unsere Zusammenarbeit darstellen wird. Die Charta wurde im Dezember 2024 veröffentlicht und ist auch Grundlage der Partnerschaft.

"Wir wollen mit der Allianz einen Beitrag dazu leisten, dass Hochschulen Future Skills in der Breite für ihre Zielgruppen verankern."

Video abspielen>
Statement von Florian Rampelt (Video)
Videostatement von Florian Rampelt, der im Stifterverband den Programmbereich "Digitale Bildung & Future Skills" und die Geschäftsstelle des KI-Campus leitet, zum Start der Allianz für Future Skills

Wie wir arbeiten

  • Roadmapping: Wir erstellen ein Konzept für das Prädikat "Excellence in Future Skills". Außerdem erarbeiten wir Antworten darauf, wie und mit welchen Hochschulen der KI-Campus in den deutschsprachigen Ländern stärker kooperieren sollte.
     
  • Kartierung: Wir identifizieren Schnittstellen der zahlreichen Future-Skills- und Schlüsselkompetenz-Konzepte im deutschsprachigen Raum. Wir orchestrieren zehn vorbildliche Hochschulen, die Future Skills schon erfolgreich im Curriculum integriert haben, sowie bis zu 100 Hochschulen, die KI als Thema in ihre Lehre integrieren.
     
  • Skalierung: Wir analysieren Konzepte, erarbeiten Zertifizierungen und fördern Fellowships, um flächendeckend Best-Practice-Ansätze zu verbreiten. Mit offenen Bildungsressourcen, KI-Tools und digitalen Lernplattformen skalieren wir KI und Future Skills in die Breite.
     
  • Politische Begleitung: Im Dialog mit Bildungs- und Wissenschaftsministerien arbeiten wir an förderlichen Rahmenbedingungen, entwickeln länderspezifische Lösungen und arbeiten gemeinsam an deren Umsetzung. Wir erarbeiten einen KI-Masterplan für Bildung und Wissenschaft.
     
  • Förderung: Wir unterstützen Pilotprojekte sowie Pionierinnen und Pioniere im Bereich Future Skills und KI.
     
  • Monitoring: Wir messen den Fortschritt und Erfolg unserer Aktivitäten.

Warum wir die Allianz für Future Skills unterstützen

Dr. Rolf Keck & Frederik Horn (etec consult): "Wir wollen einen aktiven Beitrag zum Arbeitsmarkt der Zukunft leisten und unterstützen deshalb die Allianz für Future Skills."
Georg Friedrichs: "Wir benötigen Menschen, die nicht nur fachlich sehr gut ausgebildet sind, sondern auch über Future Skills verfügen."

Wie kann ich mich engagieren?

Sie können sich für die Stärkung von Future Skills und KI-Kompetenz engagieren:

  • wenn Sie sich als Organisation oder Projekt in diesem Bereich vernetzen wollen
  • wenn Sie Ihre Expertise zum Thema in gemeinsame Positionen mit einbringen wollen
  • wenn Sie Interesse haben, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, zum Beispiel in unseren  Taskforces
  • wenn Sie entsprechende Programmaktivitäten finanziell unterstützen wollen 
     

Ihre Vorteile:

  • Sie können Ihre Expertise für gemeinsame systemische Veränderung einbringen.
  • Ihre Projekte bekommen mehr Wirksamkeit und Umsetzungskraft durch Partnerschaften.
  • Sie sind Teil eines wirkungsvollen Dialogs mit der Politik und Bildungsakteuren.
  • Sie finden Raum für die gemeinsame Weiterentwicklung Ihrer Ideen.
  • Sie erweitern Ihr persönliches und unternehmerisches Netzwerk.
  • Sie bekommen mehr öffentliche Wahrnehmung für das Herzensthema Ihrer Organisation.
  • Sie erhöhen ihre Sichtbarkeit.

 
Sie unterstützen die Ziele der Allianz und wollen dazu beitragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontakt

Florian Rampelt

Florian Rampelt

leitet im Stifterverband den Programmbereich "Future Skills & KI" und ist Geschäfts­stellenleiter des KI-Campus.

T 0162 1053088