Die Allianz für Schule Plus setzt an einer zentralen Herausforderung unseres Bildungssystems an: Die Schulen sind allein nicht in der Lage, Kinder und Jugendliche so zu fördern, dass sie ihre volle Leistungsfähigkeit frühzeitig und bestmöglich abrufen können. Das ist für den Einzelnen ungerecht, weil Bildungschancen immer auch Lebenschancen sind, und es ist schädlich für Wirtschaft und Gesellschaft: weil kein Talent verloren gehen darf, wenn wir die Herausforderungen der Zukunft meistern wollen.
Tatsächlich unterstützen zahlreiche außerschulische Lernangebote von Unternehmen, Stiftungen und Vereinen die Schulen bereits heute dabei, ihren Bildungsauftrag zu erfüllen – mit Schülerwettbewerben, Sommerakademien Lernlaboren, Unterstützungsinitiativen, zum Lesen, Rechnen und Schreiben und vieles mehr. Sie engagieren sich für Bildungsgerechtigkeit und fördern leistungsschwache Kinder und Jugendliche ebenso wie die Leistungsspitze, ihr jeweiliges Potenzial zu erreichen. Dabei leisten sie wichtig Beiträge zur Förderung des Demokratieverständnisses. Diese Angebote wirken jedoch oft nur regional, sind thematisch begrenzt oder nicht genug an die Schulen angebunden.
Die gesetzliche Pflicht zur Etablierung verbindlicher Ganztagsschulangebote, die bis 2026 umgesetzt werden muss, bietet jetzt eine einmalige Chance: Wir können es schaffen, schulische Bildung und Lernangebote außerschulischer Bildungsträger besser miteinander zu verzahnen - damit Kinder und Jugendliche ihr volles Potenzial entfalten, ihre MINT-Kenntnisse verbessern und auf einem guten Fundament ins Berufsleben starten können.
Bildungspotenziale sichern
Durch die systemische Verzahnung von schulischem und außerschulischem Lernen werden Schule und Ganztag zum Bildungsraum für alle, in dem Kinder Talente entdecken und Kenntnisse vertiefen können.
Wir verbessern die Rahmenbedingungen zum Beispiel durch
MINT in der Schule ausbauen
MINT-Kompetenzen nehmen stetig ab und sind abhängig vom sozioökonomischen Hintergrund und Geschlecht der Kinder und Jugendlichen. Wir schaffen Orientierungswissen für Schulen darüber, wie Bildungspotenziale erschlossen und Teilhabe in den MINT-Fächern gestärkt werden kann und unterstützen die Politik bei der Entwicklung entsprechender Strategien, indem wir
Ein Etappenziel: Qualifizierung von 30.000 Lehrkräften und außerschulischen Bildungsanbietern mit notwendigen Implementierungs- und Kooperationskompetenzen bis 2028.
Ein Etappenziel: 85 Prozent der Schülerinnen und Schüler erreichen die PISA-Mindestanforderungen an MINT-Kompetenzen.
Der Start der Allianz für Schule Plus wird konstruktiv begleitet und aktiv mitgestaltet von einer Impulsgruppe aus führenden Vertreterinnen und Vertretern der außerschulischen Bildungsförderung.
ist Geschäftsführerin von Bildung & Begabung.
T 0228 95915-11