Allianz für Schule Plus
Wie kann ich mich engagieren?

Gemeinsam arbeiten wir daran, dass schulische und außerschulische Bildung erfolgreich zusammenwirken können, damit alle Kindern und Jugendlichen die Chance bekommen, das Beste aus ihren Talenten zu machen.

 

Schule plus (Foto: Cornelis Gollhardt)

Als Partner der Allianz für Schule Plus können Sie einen sichtbaren und wirkungsvollen Beitrag zum Erfolg der Allianz leisten.

  • Wenn Sie sich als Förderpartner an den Schwerpunkten der Allianz beteiligen möchten oder Interesse an einer konkreten Zusammenarbeit in gemeinsamen Projekten haben, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an Elke Völmicke.
     
  • Wenn Sie die Allianz ideell unterstützen möchten, schicken Sie uns Ihre Absichtserklärung bitte über unser Anmeldeformular. Als ideeller Partner in der Allianz für Future Skills können Sie die Aktivitäten der Allianz mit Ihrer Expertise, Ihren Aktivitäten und Netzwerken unterstützen. Dazu können Sie sich etwa in verschiedenen Arbeitsgruppen engagieren oder vorbildliche Beispiele für die Integration von Future Skills entwickeln. Ihr Engagement trägt dazu bei, die Wirkung unserer Initiative im Interesse eines zukunftsfähigen Bildungssystems in Deutschland zu stärken.

Wir prüfen alle eingegangenen Anmeldungen ideeller Partner kontinuierlich und melden uns zeitnah zurück. Ihre ideelle Partnerschaft wird nach Annahme durch den Stifterverband auf der Allianz-Webseite sichtbar gemacht.

"Wir wollen, dass es künftig besser gelingt, alle Kinder entsprechend ihrer individuellen Stärken zu fördern."

Video abspielen>
Videostatement von Elke Völmicke zum Start der Allianz für Schule Plus
Videostatement von Elke Völmicke, die Allianz-Verantwortliche des Stifterverbandes

Wie kann ich mich engagieren?

 
Sie können sich für die für eine bessere Bildung im Zusammenspiel von schulischer und außerschulischer Förderung engagieren:

  • wenn Sie sich als Organisation oder Projekt in diesem Bereich vernetzen wollen
  • wenn Sie Ihre Expertise zum Thema in gemeinsame Positionen mit einbringen wollen
  • wenn Sie Interesse haben, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, zum Beispiel in den Gremien der Allianz
  • wenn Sie entsprechende Programmaktivitäten finanziell unterstützen wollen oder gemeinsame Programme entwickeln möchten
     

Ihre Vorteile:

  • Sie können Ihre Expertise für gemeinsame systemische Veränderung einbringen.
  • Sie engagieren sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen ihrer eigenen Förderarbeit.
  • Ihre Projekte bekommen mehr Wirksamkeit und Umsetzungskraft durch Partnerschaften.
  • Sie sind Teil eines wirkungsvollen Dialogs mit der Politik und Bildungsakteuren.
  • Sie finden Raum für die gemeinsame Weiterentwicklung Ihrer Ideen.
  • Sie erweitern Ihr persönliches und unternehmerisches Netzwerk.
  • Sie bekommen mehr öffentliche Wahrnehmung für das Herzensthema Ihrer Organisation.
  • Sie erhöhen ihre Sichtbarkeit.
Stefanie Hubig: "Außerschulische Angebote und Kooperationen sind ein unverzichtbarer Schlüssel zu einer starken, zukunftsfähigen Bildung."
Tobias Ernst (Stiftung Kinder forschen): "Die Allianz für Schule Plus kann die Architektur unseres Bildungssystems maßgeblich voranbringen."
Donate Kulxen-Pyta (BDA): "Schulen brauchen weit mehr Unterstützung für ihre absolut wichtigen Aufgaben."
Annekathrin Schmidt (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung): "Die komplexen Herausforderungen im Bildungssystem können nur im Zusammenspiel verschiedener Akteure bewältigt werden."
Markus Riefling (Wissensfabrik): "Digitalisierung und Klimawandel – unsere Gesellschaft braucht MINT!"
Sabrina Konzok (Junge Tüftler gGmbH): "Außerschulische Akteure helfen dabei, Schule zukunftsfähig zu machen." (Foto: Foto: Junge Tüftler gGmbH/Andi Weiland)
Foto: Foto: Junge Tüftler gGmbH/Andi Weiland
Steffen Bruendel (PwC): "Die Allianz für Schule Plus möchte beispielhafte Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren identifizieren."
Horst Nasko (Heinz Nixdorf Stiftung): "Die Allianz für Schule Plus kann wichtige Impulse setzen." (Foto: David Ausserhofer)
Foto: David Ausserhofer

 
 
Es bestehen folgende Möglichkeiten, die Allianz für Schule Plus ideell zu unterstützen:

MITGLIEDSCHAFT IM SOUNDING BOARD

Zweimal jährlich (ab dem ersten Quartal 2025, vorwiegend digital) treffen sich ausgewählte Partner, die die Ziele der Allianz substantiell unterstützen, zur kontinuierlichen inhaltlichen Mitarbeit bereit sind und/oder sich finanziell engagieren. Das Sounding Board hat eine beratende Funktion für die steuernde Kerngruppe, gibt qualifiziertes und strukturiertes Feedback zu Zielen, Roadmap, Pilotprojekten und Policy Empfehlungen und wirkt aktiv bei der Allianzarbeit mit.

 

TEILNAHME AN REGELMÄSSIGEN ALLIANZTREFFEN

Einmal jährlich (vorwiegend in Präsenz) treffen sich die Allianzpartner und die Community mit folgenden Zielsetzungen:

  • Resonanzraum für Anbieter- und Abnehmerseite zur Erarbeitung einer gemeinsamen Roadmap
  • Vernetzung
  • Austausch und Sichtbarkeit von Best Practices

Bringen Sie Ihre Expertise im außerschulischen und schulischen Bereich sowie Ihr Netzwerk durch Ihre Teilnahme an den Treffen in die Allianz ein!

 

TEILNAHME AN THEMENGRUPPEN

In regelmäßigen Treffen (vorwiegend in Präsenz oder digital) vernetzen sich Allianzpartner, die sich noch stärker inhaltlich engagieren wollen und tauschen sich zu Kernherausforderungen wie Ganztag, außerschulischen Lernorten und zur Weiterentwicklung von Lösungsansätzen für die Allianzarbeit aus.

Kontakt

Elke Völmicke

Prof. Dr. Elke Völmicke

ist Geschäftsführerin von Bildung & Begabung.

T 0228 95915-11