Allianz für Lehrkräfte

Im Jahr 2030 fehlen laut Prognosen bis zu 68.000 Lehrkräfte. Als starke Gemeinschaft aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft arbeitet die Allianz für Lehrkräfte daran, diese Lücke zu schließen. Sie will auch dafür sorgen, dass Lehrkräfte mehr digitale Kompetenzen erwerben.
 

Zukunftsmission Bildung (Logo)

 
STREITBAR ZUM EIN-FACH-LEHRAMTSSTUDIUM

Am 26. November 2024 (17:00 bis 18:00 Uhr) gibt es die zweite Debatte in der StreitBAR – einer digitalen Gesprächsreihe, in der besonders kontroverse Themen der Lehrkräftebildung diskutiert werden. In diesem (für den deutschsprachigen Kulturraum) eher ungewöhnlichen Format werden, ausgehend von einer zugespitzten These, die Argumente pointiert herausgearbeitet. Das Publikum kann sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Diesmal geht es um die These: "Ein Fach reicht auch! International ist ein Fach üblich – warum brauchen wir in Deutschland die Verpflichtung für zwei Unterrichtsfächer?".

Mehr Info & Online-Anmeldung
 

Warum brauchen wir eine Allianz für Lehrkräfte?

Die Allianz für Lehrkräfte bringt Akteure zusammen, die die Lehrkräftebildung gestalten und sie mutig neu denken, fördern und weiterentwickeln möchten.

Video abspielen>
Allianz für Lehrkräfte (Visual zum Erklärvideo)
Erklärvideo zur Allianz für Lehrkräfte
Allianz für Lehrkräfte

 
In der Allianz für Lehrkräfte arbeiten Zentren für Lehrkräftebildung oder Schools of Education, Hochschulleitungen, Schulen, Studienseminare und Landesinstitute sowie Stiftungen, engagierte Unternehmen, Bildungsinitiativen und Start-ups an einer ganzheitlichen Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung.

Die Allianz bündelt Förderinitiativen und will gemeinsam mit den Bundesländern konkrete Veränderungen umsetzen, um den Lehrkräftemangel mit ausreichend und richtig qualifizierten Lehrkräften zu überwinden.

Was wir vorhaben

  1. Austausch und Aktivitäten-Landkarte
    Nach dem Allianz-Auftakt im April 2024 werden sich die Mitglieder der Allianz halbjährlich treffen und sichtbar machen, mit welchen Aktivitäten sie die Ziele der Allianz verfolgen. Sie arbeiten an der Skalierung erfolgreicher Projekte und Initiativen und stoßen neue Reformmaßnahmen an, um die Ziele der Allianz zu erreichen.
     
  2. Werkstattgespräche
    Ab Herbst 2024 lädt die Allianz für Lehrkräfte regelmäßig zu Werkstattgesprächen in einzelnen Bundesländern ein. Das Ziel: gemeinsam mit Akteuren aus allen Bereichen und Phasen der Lehrkräftebildung, politischen Entscheidungsträgern und Vertretern der Zivilgesellschaft – und ausgehend von der jeweiligen landespolitischen Situation – konkrete Reformmaßnahmen zu vereinbaren. Grundlage für die Werkstattgespräche sind der Masterplan "Lehrkräftebildung neu gestalten" des Stifterverbandes sowie das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz "Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht".
     
  3. KI-Campus für Lehrkräfte
    Lehrkräfte benötigen mehr Future Skills, insbesondere digitale Kompetenzen und KI-Kompetenzen. Dafür bauen wir den KI-Campus für Lehrkräfte auf und setzen gemeinsam mit zahlreichen Partnern digitale Lernangebote, Förderprogramme, Veranstaltungen und Meet-ups um. Bei digitalen Kompetenzen fokussieren wir uns auf den Berufsschulen und die berufliche Bildung. Im Kontext von KI-Kompetenzen adressieren wir alle Bereiche der schulischen Bildung.
     

 

Warum wir die Allianz für Lehrkräfte unterstützen

Axel Stepken: "Bildung ist das Fundament einer erfolgreichen Zukunft – nicht nur für Unternehmen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft." (Foto: Tobias Koch/TÜV Verband)
Gepa Häusslein: "Die Hopp Foundation ist Teil dieser Allianz für Lehrkräfte, weil wir zusammen mit anderen Partnern Veränderungen erzielen wollen." (Foto: Hopp Foundation)
Testimonial von Martin Fugmann (Foto: Heraeus Bildungsstiftung)

Partner der Allianz für Lehrkräfte

Partner der Allianz für Lehrkräfte
  • Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
  • Deutscher Verein für Lehrkräftefortbildung (DVLfB)
  • Gesellschaft für Fachdidaktik e.V (GFD)
  • Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.V. (WDA)
  • Regionalverband Ruhr (RVR)
     
  • SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg
  • Hochschulen NRW. Landesrektor_innenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften e.V.
  • Bildungscampus Saarland
  • Allianz für Lehrkräftebildung Schleswig-Holstein
  • Leibniz School of Education, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung
  • Professional School of Education der Universität Würzburg
     
  • Ambos-Stiftung für innovatives Lehren und Lernen
  • Heraeus Bildungsstiftung
  • Hans Riegel Stiftung
  • Helga Breuninger Stiftung
  • Maria-Ward-Schulstiftung Passau
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Stiftung TalentMetropole Ruhr
  • Stiftung Würth
     
  • EduNet Europe
  • Kiron Open Higher Education gGmbH
  • Science on Stage Deutschland e.V.
  • Teach First Deutschland gGmbH
  • VDI GaraGe gGmbH
     
  • AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
  • Astep Ahead UG
  • Conversio Institut
  • Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH
  • Eclarity GmbH
  • Kiron Digital Learning Solutions GmbH
  • LernKulturZeit Akademie GmbH
  • lernlog gGmbH
  • mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH
  • techagogics GmbH
  • Westfalen AG
     
  • Prof. Dr. rer. soc. habil. Thorsten Bohl, Direktor der Tübingen School of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • StR'in Lara Brünjes, Lehrkraft für Deutsch und Kunst am Lothar-Meyer-Gymnasium, Varel
  • Prof. Dr. Sabine Doff, Fremdsprachendidaktik Englisch, Universität Bremen
  • Univ.-Prof. phil. Dr. Ralf Dreher, Lehrstuhl für Technikdidaktik am Berufskolleg, Universität Siegen
  • Michael Felten, Lehrer i. R., Lehrbeauftragter, Lehrerweiterbildner, Autor, Köln
  • Dr. phil. Peggy Germer, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung, Technische Universität Dresden
  • Waltraud Hermann
  • Johannes Hinkelammert, Arbeitsbereich Mathematische Bildung und Gesellschaft, Freie Universität Berlin
  • Imke Kahrmann, Lehrkraft für Musik und Deutsch, Gesamtschule Velbert-Mitte
  • Christian K. Karl, Studiengangsleitung Lehramt BK Bautechnik/Tiefbautechnik, Universität Duisburg-Essen
  • Sophie Kirschner, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrkräftebildung, Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr. Rolf Koerber, Studiendekan Lehramtsstudiengänge Oberschule/Gymnasium, Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Kerstin Kremer, Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Zheng Luberg, M.A., Universität Bonn
  • Prof. Dr. Katharina Müller, Direktorin der School of Education, Leibniz Universität Hannover
  • Sindy Riebeck, Teamleiterin Digitales, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung, Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Hannes Saas, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Christian Schröder, Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung, Technische Universität Berlin
  • Christina Schwalbe, Referentin für digitale Transformation, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
  • Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen & Dr. Gabriela Jonas-Ahrend, Fachgebiet Technikdidaktik, Universität Paderborn
  • Viktoria Zoeger, Lehrkraft für Informatik und Mathematik, Oberschule Waller Ring mit gymnasialer Oberstufe, Bremen

 

Kontakt

Bettina Jorzik

Bettina Jorzik

ist Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität im Stifterverband.

T 0201 8401-103