MINT-Fachkräfte sichern

 
Aktuell fehlen dem Arbeitsmarkt rund 300.000 Fachkräfte im MINT-Bereich. Die Zukunftsmission Bildung setzt sich zum Ziel, den Anteil der MINT-Absolventinnen und -Absolventen zu erhöhen, um diese Lücke zu reduzieren. Dafür rufen wir eine Allianz für MINT-Fachkräfte ins Leben.
 

Die Allianz ist am 9. Juli 2024 gestartet.

Zukunftsmission Bildung (Logo)

Es gibt zahlreiche einzelne Initiativen, die dem MINT-Fachkräftemangel zu begegnen. Aber wir bündeln Kräfte, um systematisch wirklich etwas zu bewegen.

Video abspielen>
Video zur Allianz für MINT-Fachkräfte
Erklärvideo zur Allianz für MINT-Fachkräfte

 
Unsere Ziele und Schwerpunkte 
Die Allianz für MINT-Fachkräfte bringt Akteure aus Hochschulen, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen, die die MINT-Hochschulbildung gestalten und sie fördern und weiterentwickeln möchten. Unser Ziel ist eine zeitgemäße und attraktive MINT-Hochschulbildung, die mehr Studierende – auch Frauen und internationale Studierende – erfolgreich gewinnt und bis zum Arbeitsmarkteinstieg begleitet. Dafür skalieren wir erfolgreiche Maßnahmen und schaffen verbesserte Rahmenbedingungen, um wirksame und nachhaltige Veränderungen im Bildungssystem zu erreichen.

Unsere Programmaktivitäten 
Mit der Zukunftsmission Bildung bündeln wir bestehende Programmaktivitäten des Stifterverbandes, um einen Beitrag zum gemeinsamen Ziel der Verringerung des MINT-Fachkräftemangels zu leisten. Unsere Aktivitäten zahlen auf zwei zentrale Hebel ein: Wir möchten die Integration internationaler MINT-Studierender in den Arbeitsmarkt verbessern. Und wir möchten den Anteil der Frauen in den MINT-Fächern erhöhen. In unseren Studien und Analysen erfassen wir den Status quo und zeigen auf, wo es Verbesserungsbedarf gibt. Gemeinsam mit erfolgreichen hochschulischen Projekten und Initiativen erarbeiten wir Handlungsempfehlungen, um die Erfolge in die Breite zu tragen.

Ihr Engagement in der Allianz für MINT-Fachkräfte  
Gemeinsam können wir den MINT-Fachkräftemangel bekämpfen. Werden Sie Teil der Zukunftsmission Bildung! Unterstützen Sie uns finanziell oder bringen Sie ihre Expertise und Ihr Netzwerk ein. Ihre Vorteile: Sie erweitern Ihre Wirkung, stärken Ihre Projekte durch Partnerschaften, nehmen an wichtigen Dialogen mit Politik und Bildungsakteuren teil, entwickeln Ihre Ideen weiter und steigern die öffentliche Wahrnehmung Ihrer Organisation als Teil einer starken Allianz.

 
WIRKEN SIE IN UNSEREN ARBEITSGRUPPEN MIT

Vier thematische Arbeitsgruppen treffen sich, um an Fragen zu arbeiten, die für die Gewinnung von MINT-Fachkräften relevant sind.

Erfahren Sie mehr über die Arbeitsgruppen

 

Kai Sicks, DAAD: "Zusammen mit der Allianz für MINT-Fachkräfte setzen wir uns im DAAD dafür ein, die Bedingungen für ein Studium in Deutschland weiter zu verbessern."
Nadine Sterley (GEA Group): "Als Technologieunternehmen sehen wir in der Allianz für MINT-Fachkräfte eine wertvolle Initiative, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Lösungsansätze  zu entwickeln und mehr junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern."
Statement von Karol Monique Westhoff (Fritz Henkel Stiftung): "Als Teil der Allianz für MINT-Fachkräfte möchte die Fritz Henkel Stiftung einen Beitrag dazu leisten, diesen Studierenden durch die Förderung von Bildungsprojekten Wege in den deutschen Arbeitsmarkt zu ebnen."
Statement von Edith Wolf und Carsten Busch (Nationales MINT Forum): "Die MINT-Berufe sind Zukunftsberufe. Für die Fachkräftesicherung in diesen Disziplinen ist eine gemeinsame Kraftanstrengung nötig."

Kontakt

Pascal Hetze

Dr. Pascal Hetze

leitet im Stifterverband das Handlungsfeld "Forschung & Innovation" und das Fokusthema "MINT-Lücke schließen".

T 030 322982-506