Wie kann ich mich engagieren?
Durch Ihre Mitwirkung können Sie einen sichtbaren Beitrag zum Erfolg der Allianz für Schule Plus leisten.
Unternehmen und Zivilgesellschaft engagieren sich in vielfältiger Weise für eine bessere Bildung. Ihre Förderprogramme setzen gezielt an zentralen Herausforderungen an, die Schulen allein nicht bewältigen können: bei der Chancengerechtigkeit, der Berufsvorbereitung, der Demokratiebildung und vor allem im MINT-Bereich. Ziel der Allianz für Schule Plus ist es, den Beitrag dieser Initiativen flächendeckend und nachhaltig mit dem Schulsystem zu verzahnen, zu einem übergreifenden Bildungsraum aus Unterricht, Ganztag und außerschulischer Förderung: Wir gehen den Weg von Schule zu Schule Plus.
Die Allianz ist am 11. Februar 2025 gestartet.
ALLIANZSTART AUF DER DIDACTA
Zum Auftakt der Allianz für Schule Plus haben am 11. Februar 2025 führende Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart die Potenziale von Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Akteuren beleuchtet. Mit dabei war unter anderem die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig, deren Bundesland zu den ersten Pilotprojektpartnern der Allianz gehört. In der von Stifterverband und Didacta Verband gemeinsam organisierten Diskussionsrunde wurde erörtert, was in den nächsten Jahren gemeinsam getan werden muss, um die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
GAMESTALENTE GESTARTET
Die Entwicklung von digitalen Spielen bringt viele Fertigkeiten zusammen, die in Unternehmen dringend gesucht werden: technische und kreative Kompetenzen, Planungsfähigkeiten und Teamgeist. Die Initiative "GamesTalente" des Stifterverbandes setzt genau hier an – und erreicht damit Zielgruppen, die sich von klassischer MINT-Förderung bislang nicht angesprochen fühlen. Für den Wettbewerb wurde eine virtuelle Dorfumgebung aufgebaut, in der Jugendliche eigene Games entwickeln und digitale Schlüsselkompetenzen erwerben können. Dieses interaktive Lernumfeld ist ausdrücklich auch für den Einsatz im Unterricht konzipiert, um schulisches und außerschulisches Lernen besser zu verknüpfen.
Website zur Initiative "GamesTalente"
Unsere Ziele und Schwerpunkte
Gemeinsam arbeiten wir an der systemischen Verzahnung von schulischem und außerschulischem Lernen, damit Schule und Ganztag zum Bildungsraum für alle werden, in dem Schülerinnen und Schüler Talente entdecken und Kenntnisse vertiefen können. Unser Ziel ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen zu identifizieren und zu schaffen, damit Zusammenarbeit flächendeckend gelingen kann. Wir ermöglichen die Skalierung innovativer Förderformate, verschaffen Schulen einen einfachen Zugang zu passgenauen Angeboten und vermitteln politischen Entscheidungsträgern das notwendige Steuerungswissen, um Kooperationsbeziehungen erfolgreich gestalten zu können.
Unsere Programmaktivitäten
Mit seiner Initiative Bildung & Begabung arbeitet der Stifterverband seit vielen Jahren an der Schnittstelle von schulischer und außerschulischer Förderung, maßgeblich unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz und den Ländern. Der Stifterverband ist außerdem im Nationalen MINT Forum engagiert, das bereits an Konzepten für die Entwicklung des Ganztags als Bildungsort mithilfe außerschulischer Angebote arbeitet, sowie Verbundpartner der nationalen Kompetenz- und Vernetzungsstelle MINTvernetzt. Dieses starke Netzwerk ist die programmatische Basis der Allianz für Schule Plus.
Werden Sie Teil der Zukunftsmission Bildung! Gemeinsam können wir die vielfältigen Beiträge von Unternehmen, Stiftungen und Zivilgesellschaft für eine gute Bildung in Deutschland noch sichtbarer und vor allem: wirkungsvoller machen. Als Partner der Allianz für Schule Plus können Sie im Schulterschluss mit starken Partnern die Grundlagen dafür schaffen, dass Ihre eigene Arbeit leichter, wirkungsvoller und effizienter wird. Denn in einem gut aufgestellten System, in dem Schulen bundesweit in der Lage sind, erfolgreich zu kooperieren, werden Skalierung möglich und die Transaktionskosten für alle Beteiligten gesenkt.
ist Geschäftsführerin von Bildung & Begabung.
T 0228 95915-11