Mit der Allianz für Future Skills führt der Stifterverband Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure zusammen.
Gemeinsam wollen wir ein übergreifendes Verständnis von Future Skills und Schlüsselkompetenzen, identifizieren Anforderungen der Unternehmen und Gesellschaft und fördern Bildungsstrukturen für entsprechende Future Skills und KI-Kompetenz an den Hochschulen. Wir stärken Hochschulen besonders auch als Einrichtungen des Lebenslangen Lernens und Gestalter der digitalen Transformation. Neben Austauschformaten und Förderprogrammen nutzen wir insbesondere auch den KI-Campus beim Stifterverband und verstärken dessen Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen – insbesondere den Hochschulen – und in regionalen Netzwerken.
Schwerpunkt:
KI-Kompetenzen stärken
KI-Campus 2030:
KI-Kompetenzen an Hochschulen verankern

Lernplattform | Der KI-Campus ist eine Gemeinschaftsinitiative, die einzigartige Strukturen für Bildungsinnovationen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene schafft. Die Mission des KI-Campus im Stifterverband: Wir stärken KI-Kompetenzen durch kostenlose digitale Lernangebote für alle. Mehr als 100.000 Personen sind Mitte 2025 auf dem KI-Campus registriert. Bis 2030 wollen wir gemeinsam mit starken Partnern 500.000 Menschen mit Lernangeboten des KI-Campus erreichen und durch 100 Hochschulen genutzt werden.
KI als Breitenkompetenz:
KI in die Breite der Gesellschaft bringen

Lernplattform | Der Mercedes-Benz Fonds engagiert sich Rahmen der Zukunftsmission Bildung als Ankerpartner für den KI-Campus im Stifterverband. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden unter anderem neue Impulse im Bereich "KI als Breitenkompetenz" gesetzt und Lernangebote sowie weitere Formate für die Aus- und Weiterbildung zu KI entwickelt.
KI-Campus-Hub Baden-Württemberg:
KI-Kompetenzen regional stärken

Regional-Hub | Besonders wichtig für eine KI-kompetente Gesellschaft sind regionale KI-Innovations- und Bildungsökosysteme. Deswegen hat der Stifterverband mit Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn einen regionalen Hub für Baden-Württemberg aufgebaut. Der Hub stärkt den KI-Innovationsstandort Baden-Württemberg mit digitalen Lernangeboten zum Thema Künstliche Intelligenz und vielfältigen Community-Aktivitäten.
Studie: KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen

Publikation | Künstliche Intelligenz birgt großes Potenzial für Unternehmen – doch es wird noch zu selten ausgeschöpft. Eine Studie von Stifterverband und McKinsey & Company aus dem Januar 2025 zeigt: Besonders durch stärkere Kooperationen mit Hochschulen und gezielten Kompetenzaufbau lässt sich der KI-Einsatz deutlich vorantreiben.
Mehr Info auf der Website des Stifterverbandes
Kurzversion im Daten-Navigator
Schwerpunkt:
Future Skills an Hochschulen verankern
Future-Skills-Charta

Publikation | Die Charta der Allianz für Future Skills bildet das gemeinsame Fundament für unsere Arbeit an zukunftsrelevanten Kompetenzen. Sie basiert auf einem breiten Konsultationsprozess mit über 500 Beteiligten – und macht die Leitprinzipien sichtbar, die unsere Zusammenarbeit prägen.
Future Skills 2030:
Aktualisierung des Future Skills-Frameworks des Stifterverbandes

Publikation | Der Stifterverband aktualisiert im Rahmen der Allianz für Future Skills im Jahr 2025 sein Future-Skills-Framework. Eine Taskforce mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft begleitet uns dabei. In einer ersten Erhebung unter mehr als 500 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik wurden die Megatrends Klimawandel, Digitalisierung, KI, Desinformation und Demokratische Kultur als besonders zentral für die kommenden Jahre identifiziert. Das aktualisierte Framework wird Ende 2025 veröffentlicht.
Zertifikat: Excellence in Future Skills
Im Rahmen der Allianz werden, unter anderem mit Unterstützung der Taskforce "Future-Skills-Strukturen" Kriterien für die exzellente und wirksame Verankerung von Future Skills in Hochschulen erarbeitet. Auf der Grundlage zeichnet der Stifterverband ab 2026 bis zu zehn Hochschulen pro Jahr mit dem Zertifikat "Exzellenz in Future Skills" aus.
Unsere Taskforces

Seit Januar 2025 organisiert sich die Arbeit in der Allianz für Future Skills in den vier thematischen Taskforces "Future-Skills-Strukturen", "KI in der Hochschulbildung", "Future Skills 2030" und "Future Skills in digitalen Lernangeboten" sowie dem Forum "Future Skills in der Arbeitswelt".
Aktuelle Veranstaltungen
KI-Briefings in Lehre und Studium

Die Taskforce "KI in der Hochschulbildung" bietet mit den Strategiebriefings eine Veranstaltungsreihe für Hochschulleitungen und Führungskräfte an. In den Terminen erhalten sie wertvolle Impulse und Austauschmöglichkeiten zur strategischen Integration von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Die Meetings werden von den Mitgliedern der Taskforce selbst oder von Expertinnen und Experten aus ihrem Arbeitsumfeld gestaltet.
Über weitere aktuelle Veranstaltungen informieren wir Sie in den Quartals-Meetups, unserer LinkedIn-Gruppe und im Newsletter der Allianz.
Kontakt

Florian Rampelt
leitet im Stifterverband den Programmbereich "Future Skills & KI" und ist Geschäftsstellenleiter des KI-Campus.
T 0162 1053088