Skip to main content

Strategiebriefings –
KI in Lehre und Studium

Die Taskforce "KI in der Hochschulbildung" bietet mit den Strategiebriefings eine neue Veranstaltungsreihe an: In regelmäßigen Terminen erhalten Hochschulleitungen und Führungskräfte an Hochschulen wertvolle Impulse und Austauschmöglichkeiten zur strategischen Integration von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Die Meetings werden von den Mitgliedern der Taskforce selbst oder von Expertinnen und Experten aus ihrem Arbeitsumfeld gestaltet.

Die Taskforce ist Teil der Allianz für Future Skills des Stifterverbandes, entwickelt Zukunftsszenarien zu KI in der Hochschulbildung und formuliert Empfehlungen an Hochschulleitungen und Politik. Die Arbeit der Taskforce wird durch die Dieter Schwarz Stiftung gefördert.

Weitere Informationen zu den Zielsetzungen der thematischen Taskforces und eine Mitgliederübersicht

 

Strategiebriefings – KI in Lehre und Studium (Teaserbild)

 
Was erwartet Sie?

  • Kompakte Impulsvorträge (ca. 20 Min) zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Kontext von "KI in der Hochschulbildung"
  • Diskussionsmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen (ca. 30 Min)
  • Implementierungsstrategien und Best-Practice Beispiele
  • Bundesweites Networking
  • Einblicke in aktuelle Themen und Arbeitsschritte der Taskforce
     

Für wen sind die Briefings gedacht?

Das Angebot richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger im Hochschulbereich, insbesondere:

  • Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Lehre
  • Abteilungs- und Stabsstellenleitungen
  • Datenschutzbeauftragte
  • Studiendekanate
  • Leitungen zentraler Einrichtungen im Bereich Studium und Lehre
  • Qualitätsmanagement-Verantwortliche
     

Format

Die Strategiebriefings finden in regelmäßigen Abständen (in der Regel zweiwöchentlich) als Online-Veranstaltung statt.

 

Die nächsten Termine

26. August 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

Einsatz von (Multi-)KI-Agentensystemen in Bildungsprozessen
Impuls: Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik, FH Kiel
 


9. September 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

Zielgruppenangemessene Vermittlung von KI-Kompetenzen in Studiengängen
Impuls: Prof. Dr. Ute Schmid – Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Universität Bamberg
 


23. September 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

KI in Studium und Lehre – Strategische Betrachtungen für Hochschulleitungen
Impuls: Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Studium und Lehre, Humboldt-Universität zu Berlin; Wissenschaftlicher Leiter des KI-Campus

 

Anmeldung

Nach einmaliger Anmeldung werden Sie regelmäßig über die Briefings informiert und erhalten den Zugangslink zum nächsten anstehenden Meeting per E-Mail, in der Regel einen Tag vor dem Termin.

Wenn Sie sich bereits angemeldet haben, brauchen Sie dies kein zweites Mal tun.

Die rot markierten Felder sind Pflichtangaben.

Nachlese

3. Juni 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

EU KI-Verordnung: Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für Hochschulen
Impuls: Jana Knecht, LL.M. (Rechtsexpertin in der Rechtsinformationsstelle für die digitale Lehre Baden-Württemberg bwDigiRecht, Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg HND-BW) und Dr. Matthias Bandtel (Geschäftsführer, Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg HND-BW)

Überblick über die Europäische KI-Verordnung und deren Implikationen im hochschulrechtlichen Kontext:
●  Einführung in die zentralen Begriffe und die Systematik der KI-Verordnung
●  Fokus auf dem risikobasierten Ansatz
●  Vorschriften zur Vermittlung von KI-Kompetenzen

Downloads & Links:
●  Präsentation zur EU KI-Verordnung (PDF)
●  Aufzeichnung des Impulses von Maximilian Spehn (bwDigiRecht):
    KI-Verordnung: Zeitrahmen, Begriffe, Regelungen
●  Aufzeichnung des Impulses von Jana Knecht (bwDigiRecht): KI-Kompetenzen
●  Handreichung von bwDigiRecht:
    Zusammenfassung der Europäischen KI-Verordnung für den Kontext der Hochschullehre
 



17. Juni 2025
9:00 bis 10:00 Uhr

KI-Bereitstellung für Hochschulen
Impuls: Dr. Malte Persike (Wissenschaftlicher Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (CLS), RWTH Aachen) 

Die Bereitstellung generativer KI stellt einzelne Hochschulen vor erhebliche Herausforderungen. Dies betrifft sowohl den Aufbau und Betrieb von Hardware als auch die Entwicklung von Software für KI-Anwendungen. Das Briefing ging auf landes- und bundesweite Initiativen ein, um KI-Werkzeuge hochschulübergreifend zu betreiben. Es wurden bestehende Optionen, laufende Herausforderungen und zukünftige Perspektiven demonstriert und diskutiert, welche Strukturen für einen dauerhaften Betrieb erforderlich sind.

Videomitschnitt & Download:
●  Aufzeichnung des Impulses von Dr. Malte Persike
●  Präsentation (PDF)
 


1. Juli 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

Richtlinien für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten an Hochschulen
Impuls: Isabella Buck (Leiterin, Competence & Career Center, Hochschule RheinMain)

Für dieses Briefing sollte kompakt aufbereitet werden, was Hochschulleitungen hinsichtlich Richtlinien für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten unternehmen sollten. Welche Vorschriften ergeben Sinn und welche nicht?

Videomitschnitt & Download:
●  Aufzeichnung des Impulses von Isabella Buck
●  Präsentation (PDF)
 


15. Juli 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

Prüfungsformen im KI-Zeitalter
Impuls: Julia Jochim (Teamleiterin Digitale Medien, Euro FH)

Seit der Einführung von ChatGPT wird die Rolle textgenerierender KI in der Hochschulbildung intensiv diskutiert. Angesichts der Möglichkeit, dass Studierende Teile ihrer Prüfungsarbeiten an KI-Systeme auslagern, müssen traditionelle Prüfungsformate wie Hausarbeiten oder Thesen überdacht werden. Im Impuls wurde aufgezeigt, welche Prüfungsformen sowohl in didaktischer als auch in praktischer Hinsicht sinnvoll sind und warum KI-integrierende Prüfungen zukunftsweisend sein können.

Downloads:
●  Präsentation (PDF)
●  Sammelband "Lehren und Prüfen" (PDF)

 


29. Juli 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

KI in der interdisziplinären Zusammenarbeit
Impuls: Prof. Stefan Wölwer, Professor für Interaction Design, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Dieser Termin musste leider aus technischen Gründen kurzfristig ausfallen.
Ein Einsatztermin wird noch bekannt gegeben.

Die fachlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Lehre und Studium an Hochschulen lassen sich heute meist nur durch interdisziplinäre, interkulturelle und institutionelle Zusammenarbeit bewältigen. Die derzeit wohl größten Fragestellungen betreffen das Wesen der Künstlichen Intelligenz (KI) und die sich daraus ergebenden Entwicklungen. In diesem Briefing erläutert Prof. Stefan Wölwer mithilfe der KI-Plattform HAWKI, wie generative KI-Systeme als interdisziplinäre und unterstützende Aktanten in der Lehre und Kollaboration an Hochschulen eingesetzt werden können. Dabei werden Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung sowie konkrete Anwendungsbeispiele im Hochschulkontext diskutiert.
 


12. August 2025
8:00 bis 9:00 Uhr

Biases & KI – Sensibilisierung für Biases in KI-Systemen, kritische Reflexion und Diskussion über Handlungsmöglichkeiten im Hochschulkontext
Impuls: Antonia Freesemann, Career Service, TU Dresden

Dieser Termin muss leider krankheitshalber ausfallen.
Ein Einsatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Der wachsende Einfluss von Künstlicher Intelligenz bringt neben zahlreichen Chancen auch Herausforderungen mit sich – beispielsweise in Form von Bias. Auf Grundlage von verschiedenen Studien sollen in diesem Briefing kompakt die zentralen Erkenntnisse zu Bias in KI-Systemen vorgestellt und anschließend über Handlungsmöglichkeiten im Hochschulkontext diskutiert werden.
 

KONTAKT

Stefan Göllner (Foto: Damian Gorczany)

Stefan Göllner

ist Innovationmanager im Stifterverband.

T 0170 2694182

Back to top