Allianz für Lehrkräfte
Am 23. April 2024 gestartet
Mit der Zukunftsmission Bildung will der Stifterverband ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel gestalten, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet. Dazu bringt er relevante Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einer Gemeinschaftsinitiative zusammen und entwickelt gemeinsam mit ihnen Aktivitäten in vier starken Allianzen. Denn um die großen Herausforderungen im Bildungssystem zu lösen, braucht es wirkungsvolle Umsetzungspartnerschaften – die gegenüber der Politik mit einer Stimme sprechen, gemeinsame Ziele verfolgen und die Rahmenbedingungen so förderlich gestalten, dass langfristige Verbesserungen im Bildungssystemwirksam werden. Das ist unser Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft, unserer Demokratie und unseres Wohlstandes.
EIN JAHR ZUKUNFTSMISSION BILDUNG
Vor einem Jahr ins Leben gerufen, hat sich die Zukunftsmission Bildung als starke Kraft für ein zukunftsfestes Bildungssystems etabliert. In der von den Unternehmen im Vorstand des Stifterverbandes angestoßene Gemeinschaftsinitiative engagieren sich mittlerweile über 500 Partnerorganisationen und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Stiftungen.
Pressemitteilung
STREITBAR ZUM THEMA SEITENEINSTIEG
Am 29. April 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr) geht es bei der nächsten Online-Diskussionsveranstaltung um die These "Seiteneinstiege in den Lehrberuf sind dauerhaft zu etablieren". Es debattieren Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen, und Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands.
Mehr Info & Anmeldung
In der Zukunftsmission Bildung werden wir neue und umsetzungsstarke Allianzen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik schmieden.
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.