
Wie kann ich mich engagieren?
Durch Ihre Mitwirkung können Sie einen sichtbaren Beitrag zum Erfolg der Allianz für Schule Plus leisten.
Der Stifterverband und seine Allianzpartner führen eine Vielzahl von Initiativen durch, die ein Ziel verbindet: Im Zusammenspiel von schulischer und außerschulischer Förderung mehr jungen Menschen eine bessere Bildung zu ermöglichen. Durch das gemeinsame Engagement in der Allianz für Schule Plus wollen sie die vielfältigen Beiträge von Unternehmen, Stiftungen und Zivilgesellschaft noch wirksamer werden lassen.
Die Allianz für Schule Plus wird organisiert durch Bildung & Begabung. Die Initiative des Stifterverbandes mit Sitz in Bonn setzt sich als zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten und in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einbringen können – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Mit individueller Förderung und Wissenstransfer schafft Bildung & Begabung passgenaue Zusatzangebote für leistungsstarke und benachteiligte Jugendliche und leisten einen Beitrag bei der Qualifikation von Lehrkräften und bei der Erschließung neuer Themen und Methoden für die Förderpraxis.
Mit den Bundesweiten Mathematik-Wettbewerben bündelt der Stifterverband ein aufeinander aufbauendes Förderangebot von der Breite bis in die Spitze: An der Mathematik-Olympiade beteiligen sich flächendeckend ganze Grundschulklassen unter Anleitung ihrer Lehrerinnen und Lehrer, während im Bundeswettbewerb Mathematik die absoluten Top-Talente an die Weltspitze herangeführt werden – und in internationalen Wettbewerben regelmäßig erfolgreich sind. Alle Formate werden in langjähriger und enger Kooperation mit Schulen, Hochschulen und Ländern durchgeführt, um die Möglichkeiten des Schulsystems gezielt ergänzen und erweitern zu können.
Website zu den Bundesweiten Mathematik-Wettbewerben
Eine der zentralen Sollbruchstellen im Bildungssystem ist der Übergang von der Schule in die weiterführende Ausbildung. Jugendlichen fehlt es häufig nicht nur an einer klaren Perspektive, sondern auch an grundlegenden Kompetenzen für die Berufsorientierung. Besonders Leistungsstarke können und wollen dagegen bereits während der Schulzeit schon weiter gehen. Der Stifterverband bietet eine ganze Reihe von Akademieformaten an, die gezielt die Herausforderungen der jeweiligen Zielgruppe adressieren: von der Deutschen SchülerAkademie, für die Schulen in ganz Deutschland ihre Besten nominieren, bis zu Orientierungsangeboten für Jugendliche an Brennpunktschulen.
Details zu den Akademien auf der Website von Bildung & Begabung
Mit vielfältigen und maßgeschneiderten Förderangeboten leistet der Stifterverband einen Beitrag dazu, das volle Potenzial des Sprachenlernens für den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Die Angebote fördern Kreativität, Kommunikationsstärke und Teamgeist der Teilnehmenden und ermutigt sie zum reflektierten und souveränen Umgang mit anderen Kulturen. Speziell entwickelte Lern-Tools unterstützen Lehrkräfte dabei, die zunehmende Mehrsprachigkeit im Klassenraum zur Lernchance für alle werden zu lassen – und werden von immer mehr Grundschulen eingesetzt. Für Auszubildende gibt es einen eigenen Wettbewerb mit starkem Berufsbezug.
Website zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern gehört neben der Vermittlung von Grundkompetenzen zum gesetzlichen Auftrag der Schulen. In der Lehramtsausbildung ist das Thema aber unterrepräsentiert – und im Schulalltag fehl es Lehrkräften häufig an Zeit und Ressourcen, um junge Menschen so zu fördern, dass sie volles Potenzial ausschöpfen können. Der Stifterverband bietet daher einer Vielzahl von Qualifikationsangeboten an, durch die Lehrkräfte das notwendige Wissen erhalten, um Schülerinnen und Schüler potenzialorientiert fördern zu können – ausdrücklich auch mit Hilfe von außerschulischen Förderangeboten.
Hybrider Lernraum auf der Begabungslotsen-Website
Vielen Schülerinnen und Schülern fehlt es an Selbstkompetenz als Grundvoraussetzung für selbstständiges Lernen und eine erfolgreiche Berufsorientierung. Besonders betroffen sind Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. SUPER YOU adressiert daher gezielt Brennpunktschulen. Das Projekt ist voll in den Schulbetrieb integriert – nur hier sind alle Jugendlichen erreichbar. Es wirkt auf drei Ebenen: durch die Befähigung von Jugendlichen, eigenständig zukunftsrelevante Kompetenzen zu entwickeln; durch die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen Bildungspraktikerinnen; durch die strukturelle Verankerung von Selbstkompetenzförderung an der Schule.
Details zum Projekt auf der Website der Schülerakademien
Mit der Mathe-AG at Home adressiert der Stifterverband eine der Hauptherausforderungen in der Lehramtsausbildung: den fehlenden Praxisbezug. In Kooperation mit Hochschulen in ganz Deutschland erhalten angehende Mathematik-Lehrkräfte die Möglichkeit, sich unabhängig von curricularen Vorgaben und ohne zusätzliche administrative Aufgaben in ihrer digitalen Unterrichtsgestaltung kreativ zu erproben und frühzeitig Erfahrungen mit Materialerstellung und Kursleitung zu sammeln. Schülerinnen und Schüler lernen das Fach aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen und erleben die Relevanz der Mathematik für ihre Lebensrealität.
Details auf der Website der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe
Die Entwicklung von digitalen Spielen bringt viele Fertigkeiten zusammen, die in Unternehmen dringend gesucht werden: Technische und kreative Kompetenzen sind ebenso gefragt wie Planungsfähigkeiten und Teamgeist. Die Initiative GamesTalente des Stifterverbandes setzt genau hier an – und erreicht vor allem auch solche Jugendliche, die sich von klassischen MINT-Förderformaten nicht angesprochen fühlen. Für den Wettbewerb wurde eine virtuelle Dorfumgebung aufgebaut, in der Jugendliche digitale Schlüsselkompetenzen anhand von Spielentwicklungsprozessen erwerben. Dieses interaktive Lernumfeld ist auch für den Einsatz in der Schule konzipiert.
Website zum Wettbewerb "GamesTalente"
ist Geschäftsführerin von Bildung & Begabung.
T 0228 95915-11