Unsere Ziele
Wir arbeiten an einer Öffnung und Flexibilisierung der Lehrkräfteausbildung und einer Verankerung von digitalen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung.
Im Jahr 2030 fehlen laut Prognosen bis zu 68.000 Lehrkräfte. Als starke Gemeinschaft aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft arbeitet die Allianz für Lehrkräfte daran, diese Lücke zu schließen. Sie will auch dafür sorgen, dass Lehrkräfte mehr digitale Kompetenzen erwerben.
STREITBAR ZUM THEMA SEITENEINSTIEG
Am 29. April 2025 (17:00 bis 18:00 Uhr) geht es bei der nächsten Online-Diskussionsveranstaltung um die These "Seiteneinstiege in den Lehrberuf sind dauerhaft zu etablieren". Es debattieren Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen, und Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbands.
Mehr Info & Anmeldung
ROADMAP FÜR LEHRKRÄFTEBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ
Im Rahmen der Allianz für Lehrkräfte wurde eine Roadmap erarbeitet, die Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung im Land Rheinland-Pfalz enthält. Das Dokument ist das Ergebnis eines Werkstattgesprächs mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Universitäten, Studienseminaren und dem Pädagogischen Landesinstitut, das am 31. Oktober 2024 in Trier stattgefunden hatte.
PDF-Download
In der Allianz für Lehrkräfte arbeiten Zentren für Lehrkräftebildung oder Schools of Education, Hochschulleitungen, Schulen, Studienseminare und Landesinstitute sowie Stiftungen, engagierte Unternehmen, Bildungsinitiativen und Start-ups an einer ganzheitlichen Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung.
Die Allianz bündelt Förderinitiativen und will gemeinsam mit den Bundesländern konkrete Veränderungen umsetzen, um den Lehrkräftemangel mit ausreichend und richtig qualifizierten Lehrkräften zu überwinden.
ist Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität im Stifterverband.
T 0201 8401-103